Aufrufe
vor 5 Jahren

Der Landkreis stellt sich vor

  • Text
  • Goerlitz
  • Stadt
  • Landkreis
  • Kirche
  • Gemeindeverwaltung
  • Grundschule
Broschüre 2009

Lawalde

Lawalde Verwaltungszugehörigkeit: Verwaltungsgemeinschaft Löbau Bürgermeisterin: Nadja Kneschke Adresse: Gemeindeverwaltung, Rudolf-Breitscheid-Siedlung 6, 02708 Lawalde Telefon: +49 (0)3585 47450 Fax: +49 (0)3585 474513 E-Mail: touristinfo.lawalde@t-online.de Internet: www.lawalde.de Sprechzeiten: Bürgerbüro und Kassenzeiten: Mi. 9 - 12 und 13 - 18 Uhr Bürgermeisterinsprechstunde: Di. 17 - 18 Uhr (nur nach Voranmeldung) Mi. 15 - 18 Uhr Einwohner: 2.053 (31.12.2008) Bildung: Ortsteile: Grundschule Kleindehsa, Lauba, Lawalde Kulturelles: Bibliothek, Heimat- und Landwirtschaftsmuseum Tourismus: Fremdenverkehrsamt Tel. +49 (0)3585 474518, Kakteensammlung, Heimat- und Landwirtschaftsmuseum, Mühlenmuseum "Niedermühle Lawalde", Wassermühle, Dorfkirche mit freistehendem Glockenturm, "Sünderstein", ehemaliges Wasserschloss mit Park, Reiterhof, Kegelsportanlagen, Skateanlage, Wanderwege Veranstaltungen: Karneval, Dorffest, Sommerfest Lawalde liegt im zentralen Teil des Landkreises, circa 5 Kilometer südwestlich von Löbau inmitten des Landschaftsschutzgebietes „Oberlausitzer Bergland“. Höchste Erhebungen sind der Hochstein (542 m) und der Kötschauer Berg (467 m). Durch den Ort fließt das Laubaer Wasser. Von 1290 stammt die erste urkundliche Erwähnung durch Friedrich (Frisco) von Lewenwalde, Lokator und Namensgeber der Ortschaft. Kleindehsa wurde schon im Jahr 1242 in einer Verkaufsurkunde erstmals urkundlich erwähnt. 1994 wurden im Zuge der Sächsischen Gemeindereform die Gemeinden Kleindehsa und Lauba nach Lawalde eingemeindet. Die Gemeinde ist seit 1998 "Staatlich anerkannter Erholungsort". In Lawalde findet man den einzigartigen "freistehenden Glockenturm" der Dorfkirche. Am "Sünderstein", durften, der Überlieferung nach, die Verurteilten bevor es zum Galgenberg ging, das letzte Mal ausruhen. Im Ort gibt es zwei Museen, ein technisches Denkmal, die Niedermühle, die bis zum Jahre 1989 als Wassermühle täglich Korn gemahlen hat und ein Heimatund Landwirtschaftsmuseum. Bei Familie Matthes finden Pflanzenfreunde die nachweislich älteste private Kakteensammlung in ganz Deutschland. In Kleindehsa, kann man sich das ehemalige Wasserschloss mit seinem Park anschauen. In diesem Gebäudeensemble, in der einmal ein Zweig der Familie "von Carlowitz" wohnte, ist heute die Grundschule untergebracht. Lawalde ist der ideale Ausgangspunkt um die schöne Umgebung auf "Schuster`s Rappen" kennen zu lernen. Drei Rundwanderwege führen zum Czorneboh, Bieleboh und zur Kottmarmühle. 70

Verwaltungszugehörigkeit: Gemeinde Leutersdorf Leutersdorf Leutersdorf ist ein wunderschönes, langgezogenes Straßendorf inmitten des Oberlausitzer Berglandes. Es liegt eingefügt in die Oberlausitzer Umgebindehauslandschaft in einer durch Wanderwege erschlossenen schönen Wald- und Feldflur. 1998 haben sich die Orte Leutersdorf und Spitzkunnersdorf zur Einheitsgemeinde Leutersdorf zusammengeschlossen. Urkundlich wurde Leutersdorf 1347 zum ersten Mal unter dem Namen Lutgersdorf oder Luitgersdorf erwähnt. Spitzkunnersdorf wurde ebenfalls 1347 erstmalig als Kirchdorf Cunarsdorf und 1384 als Connersdorf genannt. Später erhielt der Ort seinen Namen nach dem in der Nähe gelegenen Großen Stein, dem Kunnersdorfer Spitzberg, der wegen seines besonderen Gesteinsprofils auch als Goethekopf bezeichnet wird, da die Kopfform des großen deutschen Dichters Goethe ganz deutlich zu erkennen ist. Leutersdorf wurde bekannt durch den Räuberhauptmann Karasek, der mit seiner Räuberbande Ende des 18. Jahrhunderts in der näheren Umgebung sein Unwesen trieb. Er soll besonders geizige Reiche bestohlen und die Beute in der Karasekhöhle im Wald von Spitzkunnersdorf versteckt haben. Wer etwas mehr über Karasek erfahren möchte, sollte unbedingt dem Ringwanderweg folgen. Der Skiverein von Spitzkunnersdorf hat sich in der Nähe der Höhle eine eigene Sprungschanze gebaut. Einen Besuch der katholischen und der evangelischen Kirchen in Leutersdorf sollte man unbedingt einplanen. Deren Ornamentdächer sind einmalig in Deutschland. Bürgermeister: Bruno Scholze Adresse: Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 9, 02794 Leutersdorf Telefon: +49 (0)3586 3307-0 Fax: +49 (0)3586 3307-19 E-Mail: Internet: info@gv-leutersdorf.de www.leutersdorf.de Sprechzeiten: Di. 9 - 12 Uhr u. 13 - 17.30 Uhr Do. 9 - 12 Uhr u. 13 - 15.30 Uhr Fr. 9 - 11.30 Uhr Bürgermeistersprechstunde: Di. 14 - 17 Uhr Einwohner: 4.015 (31.12.2008) Bildung: Grundschule Ortsteile: Folge, Hetzwalde, Leutersdorf, Neuwalde, Sorge, Spitzkunnersdorf Kulturelles: Bibliotheken in Leutersdorf und Spitzkunnersdorf Tourismus: Wacheberg, Goethekopf, Steinbruch, Sprungschanze in Spitzkunnersdorf, Streichelzoo Leutersdorf, Turnhallen, Sportpläzte, Skaterbahn, drei Kirchen Veranstaltungen: Sommer- und Schützenfeste, Sonnenwendfeiern, Walpurgisfeuer, Oberlausitzmeisterschaften im Seifenkistenrennen 71